
Der richtige Produzent im In- und Ausland
Für Serienproduktion setzen wir auf Partnerschaftlichkeit sowie langfristige, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unsere Produktionspartner in Deutschland zeichnen sich durch Ideenreichtum und Flexibilität aus. Unsere chinesischen Partner überzeugen mit Qualität, Geschwindigkeit, großen Kapazitäten und Kosteneffizienz. Zur engen Absprache, Qualitätssicherung und Kontaktpflege besuchen wir unsere Partner regelmäßig. Das Wissen um die Produktionsmöglichkeiten unserer Partner lassen wir frühzeitig in unsere Konstruktionen einfließen und greifen auch auf das Know-how der Produktionsingenieure zurück.
Je nach Kundenanforderungen, Materialauswahl und geplanten Vertriebs- und Logistikanforderungen suchen wir den passenden Partner aus. Da wir eine Vielzahl von Projekten mit unterschiedlichen Anforderungen betreuen und regelmäßig neuen Herausforderungen gegenüberstehen, entstehen ständig neue Partnerschaften, von denen Sie profitieren können.
Von Anfang bis Ende ist Ihr Produkt bei "Mighty Engineering" in guten Händen.

Kosten für Produktion
Natürlich kommt es auf das Produkt an, wie hoch das Budget für die Produktion ausfallen sollte, jedoch gibt es einige grundlegende Faktoren, die berücksichtigt werden sollten.
Vorab möchten wir noch erwähnen, dass entstehende Produktionskosten relativ sind. 100K Investment in Produktionsmittel, mit denen Sie knapp 1000000 Teile erzeugen, haben sich relativ schnell amortisiert. Für Kleinserien wären hingegen Produktionsmittel in genannter Höhe wirtschaftlich schwer tragbar.
Faktoren, welche die Produktionskosten in die Höhe treiben können, sind vielfältig. Größe und Komplexität der Spritzgussformen spielen eine genauso wichtige Rolle wie die Wahl des Materials und der gewünschten Oberflächengüte. Hinzu kommen Zukaufteile, Montage und Verpackung. Design und Konstruktion können maßgeblich dazu beitragen, Kosten zu reduzieren.
Je nach geplanten Stückzahlen und Stückkosten kann schon im Vorfeld der Entwicklung entschieden werden, welche Art von Produktionsmitteln zum Einsatz kommen könnten. Auch Spritzgusswerkzeuge müssen nicht immer teuer sein. Mit sogenannten “Quick-Molds” (Werkzeuge aus Aluminium o.a.) können auch schon kleinere Stückzahlen kosteneffizient hergestellt werden. Hochfeste Spritzgusswerkzeuge hingegen sind deutlich langlebiger und rechnen sich bei größeren Stückzahlen. Blechbiege- und Stanzteile sind oft ein guter Kompromiss, um Werkzeugkosten gänzlich zu vermeiden. Für Kleinserien oder seriennahe Prototypen eignen sich, je nach Anforderungen, ebenfalls diverse Rapid-Tooling-Verfahren wie beispielsweise der Vakuumguss.
Wir beraten Sie gern zu Ihren geplanten Entwicklungszielen. Wir können Ihnen auch schon vor der Angebotserstellung Auskünfte und Einschätzungen zu Ihrem Projekt sowie groben Kostenschätzungen mitteilen.

Made in China? So funktioniert die Produktion im Ausland
Für unsere Kunden ist dies oft ein brisantes Thema. Schließlich ist der mediale Input zu dieser Thematik hoch. Dabei ist der Prozess, Produkte im Ausland fertigen zu lassen, allgegenwärtig. Medial werden natürlich vorwiegend Schlagzeilen veröffentlicht, die schlechte Arbeitsbedingungen, Schadstoffe in Materialien oder Umweltverschmutzung aufdecken. Da ist die Verunsicherung natürlich groß. Schließlich ist der eigene Qualitätsanspruch hoch, den jenes Produkt ebenfalls widerspiegeln sollte.
Allerdings werden auch uns bekannte Qualitätsprodukte großer, namhafter Firmen im Fernost produziert. Wichtig ist die richtige Wahl des Produzenten, sowohl in Deutschland, Europa oder Weltweit.
Je nach Produkt, Stückzahlen, benötigter Produktionsmittel, Produktmarge und Marketingstrategie sollte entschieden werden, wo welche Bestandteile produziert, zusammengebaut, verpackt und gelagert werden sollen.
Bei der Wahl unserer Produktionspartner greifen wir auf Unternehmen aus unserem Portfolio zurück, mit denen wir langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit pflegen.
Unsere Produktionspartner in Deutschland zeichnen sich durch Ideenreichtum und Flexibilität aus. Unsere chinesischen Partner überzeugen durch Qualität, Geschwindigkeit, große Kapazitäten und Kosteneffizienz.
Zur engen Absprache, Qualitätssicherung und Kontaktpflege besuchen wir unsere Partner regelmäßig. Das Wissen um die Produktionsmöglichkeiten unserer Partner lassen wir frühzeitig in unsere Konstruktionen einfließen und greifen ebenso auf das "Know-how" der Produktionsingenieure zurück.
Je nach Produktanforderungen, Budget und Vertriebsstrategien, klären wir unsere Kunden darüber auf, welche “Richtung” sich anbieten würde. Aufgrund unserer Expertise auf diesem Gebiet können wir in frühen Stadien der Entwicklung einschätzen, mit welchen Kosten sie rechnen könnten
Klein- und Großserien -
Produktion in der EU oder in China?
Die Herstellung von Konsumgütern kann flexibel an Stückzahlen angepasst werden – vom Prototyp bis zur Großserie. Für Kleinserien (50–1000 Stück) eignet sich z. B. der Vakuumguss: eine effiziente Methode zur Fertigung von Kunststoffteilen ohne teure Werkzeuge. Ideal für Markttests oder Nischenprodukte – allerdings sind die Stückkosten hier höher.
Die Großserienproduktion (ab mehreren Tausend Stück) senkt durch Automatisierung die Kosten pro Einheit deutlich. Dafür sind die Werkzeugkosten höher, und die Anpassungsfähigkeit bei Änderungen ist begrenzt. Zudem ist die Qualitätskontrolle komplexer.
Welche Produktionsform passt, hängt von Faktoren wie Nachfrage, Budget und Flexibilität ab.
Die EU punktet mit kurzen Lieferwegen, hohen Umwelt- und Sozialstandards sowie besserer Kommunikation. China bietet dagegen günstigere Produktions- und Werkzeugkosten und häufig einen Rundum-Service bis zum verkaufsfertigen Produkt. Dafür sind Lieferzeiten länger, und die Abstimmung kann anspruchsvoller sein.
Die Wahl des Produktionsstandorts sollte immer individuell und sorgfältig nach Projektanforderungen getroffen werden.
Qualität und QC ( Quality Control )
Ein weiter Aspekt für die Gesamtkosten ist die Qualität des Produkts. Je nach Einsatzgebiet, Genauigkeit der Teile und Fertigungstonlanzen können so höhere Kosten entstehen. Durch eine Quality Control kann man Vereinbarungen treffen, nach den unabhängig vom Hersteller geprüft wird. Das kann sich auf einzelne Bauteile, Oberflächen und Funktionen beziehen oder eine komplette Prüfung des Geästes veranlassen. In der Regel spricht man hier von "minor /major issues and critical defects".
Es bietet sich an, Externe zu beauftragen. So können Sie sicherzustellen, dass alle Punkte sorgfältig abgearbeitet und kontrolliert wurden. Wir haben gute Partnerunternehmen im Ausland um eine sorgfältige Prüfung sicherzustellen. Wir können diesen Prozess für Sie organisieren und abwickeln lassen. Ebenso kümmern wir uns für unsere Kunden um Zertifizierungen und Abnahmen in unabhängigen Prüflaboren.

Welche Zertifikate benötige ich für mein Produkt ?
Diese Frage lässt sich natürlich nicht allgemein beantworten. Je nachdem, wo Sie Ihre Produkte verkaufen möchten, welcher Kategorie diese angehören und wo der spezielle Einsatzzweck liegt, sind nur einige Faktoren, die eine Rolle spielen, damit Ihr Produkt erfolgreich durchstarten kann.
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Zertifikate zusammengefasst, die Sie kennen sollten. Zudem gibt es zahlreiche Bestimmungen zu Materialien, Bauweisen, Oberflächen usw., die in bestimmten Bereichen eine wichtige Rolle spielen können.
ROHS/ REACH/ CE/ GS/... Wir klären auf!
"REACH" ist eine europäische Chemikalienverordnung, die das Anmelden, Bewerten, Zulassen und Beschränken von Chemikalien regelt. Diese Verordnung ist wichtig, um sicherzustellen, dass Chemikalien, die in Europa hergestellt, eingeführt oder verwendet werden, keine schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit oder die Umwelt haben.
"ROHS" steht für "Restriction of Hazardous Substances" und ist eine EU-Richtlinie, die die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektronik- und Elektrogeräten beschränkt. Die ROHS-Richtlinie dient der Verbesserung der Umwelt- und Gesundheitsstandards und ist insbesondere wichtig, um sicherzustellen, dass Elektronikgeräte keine gefährlichen Stoffe wie Blei, Quecksilber, Cadmium und andere enthalten.
"GS" steht für "Geprüfte Sicherheit" und ist ein Qualitätszeichen, das von der deutschen technischen Überwachungsvereinigung (TÜV) verliehen wird. Das GS-Zeichen zeigt an, dass ein Produkt bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllt und somit für den Gebrauch in Deutschland zugelassen ist.
"CE" steht für "Conformité Européene" und ist ein Zeichen, das auf Produkten angebracht wird, die in der Europäischen Union verkauft werden. Das CE-Zeichen bescheinigt, dass das Produkt den EU-Normen und Richtlinien entspricht und somit für den Verkauf in der EU zugelassen ist.
In der Entwicklung von Produkten ist es wichtig, die Normen und Richtlinien zu kennen und zu befolgen, um sicherzustellen, dass das Produkt den Anforderungen entspricht und für den Verkauf in der EU zugelassen ist. Durch das Beachten dieser Normen und Richtlinien kann man sicherstellen, dass das Produkt sicher und umweltverträglich ist und somit den Erwartungen der Kunden entspricht.