top of page
P11_10_Destille_big.jpg

Ihre Idee ; greifbar

gemacht!

Was ist eigentlich ein Prototyp?

Wir klären Missverständnisse auf

Der Begriff “Prototyp” wird umgangssprachlich für diverse Produktmuster verwendet, welche auf dem Weg zum Serienprodukt entstehen. Dabei ist es allerdings wichtig, verschiedene Arten von Prototypen zu differenzieren. In einigen Industriezweigen, wie beispielsweise der Automobilbranche, ist ein Prototyp schon sehr nah am Serienprodukt.

Sowohl die gewählten Materialien als auch die Herstellungsprozesse entsprechen weitestgehend dem Serienmodell. Tests an Prototypen sollen möglichst direkt auf das zukünftige Serienprodukt übertragbar sein. Der Prototyp ist somit eigentlich der letzte Schritt vor der Nullserie.

Mock-Up

Am Anfang der Entwicklung steht häufig das "Mockup". Ein Mockup kann in der Regel nicht viel darstellen, es handelt sich oft um einen stark vereinfachten Aufbau, der im Design häufig aus Schaumklötzen gefräst und geschliffen wird. Diese bieten erste Hinweise auf Größen, veranschaulichen mögliche Designs und können auch für Ergonomiestudien herangezogen werden. Aus unserer Sicht ist das noch kein Prototyp, aber manche würden diesen Stand als "Geometrischen Prototyp" bezeichnen, sofern das Modell maßgenau umgesetzt ist.

Labormuster

Auch das Labormuster kann am Anfang einer Entwicklung stehen. Technische Annahmen können widerlegt oder verifiziert werden. Hinweise zur Auslegung physikalischer Größen und erste Hinweise auf den Umgang mit dem Produkt können gewonnen werden. Die Funktion wird oft nur stark eingeschränkt wiedergegeben. Es ist also noch viel Luft für Optimierungen.

Designmuster

Je nach Entwicklungsansatz kann ein Designmuster – auch als Design-Prototyp bekannt – bereits früh im Prozess entstehen. Anhänger des Prinzips „Form Follows Function“ hingegen verschieben diesen Schritt auf eine spätere Phase, wenn die Anordnung der Komponenten weitgehend definiert ist. Bei Produkten, deren Funktion stark vom Design abhängt, hat dieser Schritt hingegen höchste Priorität.

Funktionsprototyp

Der Funktionsprototyp wird häufig auch als Funktionsmuster bezeichnet. Idealerweise ist er serienähnlich aufgebaut und bildet den Großteil der gewünschten Funktionen ab. Dieses Muster ist nur selten ausgereift. Hinweise für Optimierungen werden gesammelt, um in der nächsten Evaluationsstufe berücksichtigt zu werden. Aussehen, Materialien und Herstellungsprozesse können noch stark vom Serienprodukt abweichen.

Funktionales Designmuster

Vor allem Startups und Erfinder nutzen Prototypen oft, um Finanzmittel zu akquirieren. Investoren und Business Angels lassen sich viel besser überzeugen, wenn man ihnen ein funktionsfähiges Modell in die Hände gibt, anstatt nur durch eine Präsentation von Bildern und Businessplänen zu überzeugen. Für Crowdfunding-Kampagnen auf Plattformen wie Kickstarter ist ein entsprechender Prototyp sogar eine Voraussetzung. In diesem Bereich haben wir mit unserer eigenen Art von Prototypen, dem "funktionalen Designmuster", unser Spezialgebiet gefunden. Hier wird ein früher Designentwurf mit einem Funktionsmuster kombiniert. Es handelt sich also um eine vereinfachte Mischung aus einem Design-Prototyp und einem Funktionsprototyp. Auch wenn sich das Design und die Funktion im weiteren Entwicklungsverlauf noch ändern werden, können Investoren und andere Entscheidungsträger begeistert werden. Dies ist oft der kosteneffizienteste Weg, einen echten Entwicklungsfortschritt mit erfolgreichem Funding zu kombinieren.

Prototypenbau High-End Aluminiumrahmen
Prototypenbau Spezialanfertigung eines Blechteils
Prototyp des Air - Cubes
Funktionsprototypen in Silikon gegossen
Prototyp einer Destille im Kundenauftrag
Portotypenbau im Kundenauftrag

Informationspool

Du hast noch Fragen ? 

In unserem Informationspool haben wir alles zusammengetragen, was man vor dem Start eines eigenen Vorhabens unbedingt einmal gehört haben sollte. Wir haben uns große Mühe gegeben, die relevanten Informationen für euch aufzubereiten – ein Blick lohnt sich also!

Kontakt

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns von Ihnen zu hören. 

Kostenlose Erstberatung

Eine Geheimhaltungs-vereinbarung  können Sie hier Herunterladen 

bottom of page