top of page
Mighty_Engineering_Drohne_Konzept.jpg

Design, der Schlüssel zum

Erfolg Ihres Produkts.

Produktdesign möchte verstanden werden.

Wir setzen auf kreative Ideen, Charakter und klare, für den Kunden erkennbare Produkteigenschaften. Dafür bedarf es dem engen Zusammenspiel aus Design und Ingenieurleistung, um ein gutes Produkt auf den Markt zu bringen, welches vom Benutzer verstanden werden kann.

Bei uns im Team entsteht das Design simultan zur technischen Entwicklung. Somit können wir frühzeitig ungewollte Änderungen ausschließen. In unserem gut ausgestatteten Prototypen-Labor entwickeln wir die Lösungen für die Probleme von morgen.

Wie entsteht Ihr Design

Design ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem Anforderungen, Funktion und Ästhetik in mehreren Schleifen optimiert werden. Die Corporate Identity (CI) eines Unternehmens kann dabei eine wichtige Rolle spielen, um ein einheitliches und aussagekräftiges Corporate Design zu schaffen.

Zu Beginn bieten wir einen Workshop an, um Ihre Vorstellungen und Produktanforderungen zu verstehen. Hierbei besprechen wir gemeinsam technische Rahmenbedingungen, Entwicklungs- und Produktionsumfang sowie Marketingaspekte. Basierend darauf entstehen erste Konzepte zur Formgestaltung und technischen Machbarkeit, die vor der Entwurfsphase detailliert mit Ihnen abgestimmt werden.In der Entwurfsphase erarbeiten wir erste Designskizzen und 3D-Konzepte, die mit Mechanik und Elektronik abgeglichen werden.

Frühzeitige Labormuster helfen, Größenverhältnisse und Funktionen zu überprüfen. Anschließend entwickeln wir präzisere Designkonzepte mit Zeichnungen, Stimmungsbildern und CAD-Daten, um die Formsprache mit den technischen Anforderungen zu vereinen.

Das Projekt wird im CAD aufgebaut, wobei wichtige produktionsbedingte Details wie Wandstärken, Entformungsrichtungen und Verrippungen berücksichtigt werden. Parallel entstehen physische Prototypen zur Überprüfung von Handhabung, Ergonomie und Farbgebung. Diese Muster können auch für Präsentationen oder Investorengespräche genutzt werden.

Nach Abschluss der Designphase begleiten wir auf Wunsch die Produktion, stimmen uns mit Herstellern ab und überwachen Fertigung, Qualitätskontrolle und Zertifizierungen.

Sketch eines Handgerätes - Liniendarstellung
Konzeptdarstellung eines Projekts
Bellaria Air-Cube an einer Toilette

Unter strategischem Produktdesign bzw. Industriedesign verstehen wir die Entwicklung von Produkten anhand von messbaren Indikatoren und Zielen, die für den Erfolg maßgeblich entscheidend sind. Neben klassischen Design-Zielen, Strategien und Design-KPIs (Key Performence Indicators), spielen auch USPs (Unique Selling Points) und vor allem wirtschaftliche Aspekte der Entwicklung, Produktion sowie der Absatz und dessen Kanäle eine Rolle. Dies gilt sowohl für Konsumgüter als auch für Investitionsgüter. Durch den strategischen Einfluss von Design können so nicht nur haptische, ästhetische und funktionale Vorzüge ein Produkt verbessern. Design hat auch einen großen Einfluss auf die Konstruktion und umgekehrt.

Durch ein gutes Zusammenspiel lassen sich unter anderem Herstellungs- und Montagekosten reduzieren und Verpackungseinheiten verkleinern. Durch gezielte KPIs und USPs können Wettbewerbsvorteile erarbeitet werden, die dazu beitragen, Konkurrenzprodukte und Bestseller auszustechen.

 

Natürlich liegt der Erfolg nicht ausschließlich bei dem Produkt selbst. Vorzüge, die dem Nutzer einen Mehrwert gegenüber der Konkurrenz verschaffen, müssen auch als solche erkenntlich gemacht werden. Hier ist eine gute Marketingstrategie das A&O für den erfolgreichen Abverkauf.

Strategisches Produktdesign;

Design-KPIs und USPs

Konzept eines Grillsystems

Traditionell werden Technik und Design getrennt behandelt. Bei Mighty Engineering entwickeln wir beides simultan, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Viele Kunden haben bereits Designentwürfe, bevor sie sich mit der technischen Umsetzung befassen. Oft ist klar, wie ein Produkt funktionieren soll, aber nicht, welche Komponenten genutzt werden oder welche Normen gelten. Zudem fehlt häufig ein Gefühl für die tatsächlichen Kosten.

Das bloße Anpassen der Technik an ein bestehendes Design führt oft zu Kompromissen und höheren Kosten. Üblicherweise wird erst die Technik entwickelt und anschließend „eingehäust“. Dies kann jedoch zu langwierigen Iterationen führen, insbesondere bei ergonomisch anspruchsvollen Produkten.

Idealerweise erfolgt Design und Technik parallel in enger Abstimmung. So lassen sich Target-Pricing, Fertigungskosten sowie Ergonomie und Funktionalität optimal berücksichtigen. Dank unserer Erfahrung in der ganzheitlichen Produktentwicklung bis zur Massenproduktion gestalten wir Designs so, dass sie zu den Fertigungsmöglichkeiten, Materialien und Stückzahlen passen. Eine frühzeitige Berücksichtigung von Formtrennung, Rastnasen, Ausformschrägen und Oberflächenstrukturen verhindert Probleme wie Einfallstellen oder hohe Werkzeugkosten. Durch fertigungsgerechte Gestaltung lassen sich zudem Entwicklungszeit und Materialeinsatz optimieren.

Produktdesign ist ein leistungsstarkes Instrument – vorausgesetzt, es wird frühzeitig in die Entwicklung integriert und in stetigem Austausch zwischen Design und Konstruktion abgestimmt.

Strategisches Produktdesign;

Design-KPIs und USPs

Darstellung eines unlackierten Prototypen

Besonderheiten der Entwicklung von Health Care und Medizintechnik

In der Medizintechnik ist die Entwicklung des Designs besonders anspruchsvoll und erfordert umfangreiches Fachwissen hinsichtlich Materialien, Verarbeitung und Funktionalität. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Wirkung auf die Patienten und Anwender. Ein beruhigendes und angenehmes Gefühl vor und während der Anwendung steht im Fokus. Zudem müssen Oberflächen und Funktionsteile leicht zu reinigen, robust und langlebig sein.

Hinzu kommen strenge  Richtlinien und Normen, welche eingehalten werden müssen. An Produkte, die beispielsweise Ihren Einsatzbereich im Krankenhaus finden, werden strenge Anforderungen bezüglich Hygiene und Verträglichkeit und Materialität gestellt.

Cardioscan MeScan Prototyp in Benutzung

Zudem liegt der Schwerpunkt auf Ästhetik, Funktion und Bedienungsabläufen. Dieses komplexe Zusammenspiel unterscheidet "Medical-Design" vom herkömmlichen Produktdesign. Mit den angrenzenden Bereichen "Home-/ Health Care" und Rehabilitation fühlen wir uns ebenso vertraut. Wir unterstützen Sie gern bei der Entwicklung neuer Produkte, sowie bei der Überarbeitung Ihrer bestehenden Kollektion.

"Heute die Produktwelt von morgen gestalten."

Tatsächlich passiert dies bei fast jeder Entwicklung, denn von der Idee bis zum Serienprodukt vergehen oft Jahre. Aber dass, ist nicht der Kernpunkt. Vielmehr geht es darum, den Benutzer zu verstehen, nachhaltig zu denken und zu handeln und Produkte zu schaffen, deren Mehrwert keinen zeitlichen Verfall haben. Zudem steigen die Möglichkeiten Produkte und Maschinen zu vernetzen, kommunizieren zu lassen und künstliche Intelligenz anzuwenden.

Das Potenzial ist enorm. Natürlich erfordert nicht jedes Produkt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), aber auch Prozesse, Rohstoffe und die Produktion selbst können durch KI verbessert, automatisiert und nachhaltiger gestaltet werden. Nachhaltigkeit beinhaltet auch die Reduzierung des Produktionsaufwands und der Energiekosten. Bereits in der Konzeptphase, dem Design und der Konstruktion werden die Weichen für diese Ziele gestellt.

Zukunftsorientiertes Handeln

Mighty Engineering VR-Brille - vision

Informationspool

Du hast noch Fragen ? 

In unserem Informationspool haben wir alles zusammengetragen, was man vor dem Start eines eigenen Vorhabens unbedingt einmal gehört haben sollte. Wir haben uns große Mühe gegeben, die relevanten Informationen für euch aufzubereiten – ein Blick lohnt sich also!

Kontakt

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns von Ihnen zu hören. 

Kostenlose Erstberatung

Eine Geheimhaltungs-vereinbarung  können Sie hier Herunterladen 

bottom of page