Phase I
Phase II
Phase III
Phase IV
Phase V
Auftragsbestätigung
Workshop zum Kennenlernen und Identifizierung Ihrer Wünsche und Vorstellungen an das neue Produkt.
Konzepterstellung
Konzepterstellung nach:
- allgemeine Anforderungen aus dem Lastenheft
- Usability/ Überprüfung im realen Einsatzgebiet
- Ergonomie- Funktionsstudien mit ähnlichen Geräten
- Funktionsstudien zu allgemeinen Gegebenheiten.
- Kostenbetrachtung des „Target-Price“
Labormuster / Teststand
Aufbau eines rudimentären Teststands bzw. Testgerät, welches lediglich Funktion abbildet und alle notwendigen Einstellmöglichkeiten gewährleistet, das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Lieferantenrecherche / Kommunikation
Wir unterstützen Sie gern bei der Suche nach einem geeigneten Produzenten oder der Kommunikation. Wir können Sie auch mit uns bekannten, vertrauenswürdigen Produzenten in Deutschland und Fernost zusammen-bringen.
Zertifizierung
Wir helfen Ihnen gerne, Ihr Gerät gemäß der Anforderungen, zertifizieren zu lassen.
Nachbetreuung
Sollten dennoch während des Vertriebs Ihrer Erstbestellung Rückläufer mit wiederkehrenden Problemen auftreten, helfen wir Ihnen gern, die Defizite zielgerichtet aus der Welt zu schaffen.
Funktionsmuster / reale Größe / Komponenten
Funktionsmuster in realer Größe, dem Design angelehnt, mit potenziell verwendbaren Komponenten. Elektronik-entwicklung im Prototypenstadium zur Simulation der Funktionalität. Designmuster von speziellen Elementen wie z.B. Griffen, um die Handhabung und die Haptik zu überprüfen.
Recherche
- Komponentenrecherche
- Konkurrenzanalyse
- Marktrecherche
Entwurfsphase I / Konzept
- Erste Skizzen
- Konkretisierung des Konzepts in einfacher Form
- Abbildung der geforderten Funktionen und Gegebenheiten
- CAD Grundgerüst für Komponenten und Abmaße
Entwurfsphase II / Designentwicklung
Design Entwicklung unter Berücksichtigung der gewonnen Erkenntnisse, Ergonomie, sowie konstruktive Ansätze für Fertigung und Produktion. Darstellung durch realistische Renderings zur Kommunikation, Absprache und Präsentation.
Konstruktion
Fertigungsgerechte Konstruktion des Seriengerätes unter Berücksichtigung von Materialität, Stückzahlen, und Kosten. Finale Renderings des Produktes, sowie Dokumentation über den gesamten Entwicklungszyklus.
Sampling
Nach Beauftragung des Produzenten erstellt dieser einen Prototypen, der der Serie entspricht, jedoch nicht mit teuren Werkzeugen gefertigt wurde. An diesem Sample werden alle Funktionen und der Umgang mit dem Gerät in realer Umgebung geprüft, bevor Produktion und der Werkzeugbau starten.
Serie / Quality Control (QC)
Vor der Auslieferung ist sicherzustellen, dass die Qualität der Produkte konstant dem entspricht, was Sie vereinbart haben. Dafür müssen Stichproben auf Herz und Nieren getestet und ggf. sogar zerstört werden.
Design
Engineering
Kontakt
Prototypenbau
Produktion
DE / ENG
Zwischen CAD-Workstation und Werkbank liegen bei uns nur wenige Meter. Mit viel Erfahrung, dem Schweißgerät in der Rechten und dem Oszilloskop in der linken Hand, erreichen wir große Entwicklungssprünge in beeindruckend kurzer Zeit.
Der effiziente Weg zur Innovation!
Unser Engineering Prozess ist als ein effizienter Mix aus methodischer Konstruktion, kreativen Lösungen, moderner CAD-Software und praktischen Tests ausgelegt. In Meilensteinen aufgeteilt, erarbeiten wir Schritt für Schritt Lösungen und nähern uns so, zielorientiert Ihrem Wunschprodukt an. Der gesamte Prozess wird dokumentiert und ist somit transparent und nachvollziehbar. Mit Erfahrungen in der Konstruktion in den Bereichen Flugsimulation, Anlagentechnik und Haushaltsgeräte etc. schöpfen wir aus einem breiten Erfahrungsschatz.
Um technische Annahmen schnell verifizieren oder widerlegen zu können, testen wir unsere Ideen ohne große Umwege mit Testaufbauten.
Das ist kosten- und zeiteffizienter als aufwendige Rechenmodelle zu erstellen oder Änderungen im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium vorzunehmen.
Wir haben ein gut ausgestattetes Prototypen-Labor. Somit ist es uns möglich, Teststände zu bauen, Funktions- oder Designprototypen zu erzeugen und das alles ohne lange Wartezeiten. Oft kann man auf diese Weise schnell herausfinden, ob eine Idee funktioniert, umsetzbar ist, oder nicht. Sollten unsere Möglichkeiten doch mal an Ihre Grenzen stoßen, arbeiten wir mit ansässigen und internationalen Partnern in enger Partnerschaft.
Für die Bemessung, der zu erwartenden Kosten einer Produktentwicklung, sind verschiedene Faktoren ausschlaggebend. Entwicklungsleistungen bieten wir auf Basis unseres Tagessatzes und einem veranschlagten Zeitaufwand an. Aufgrund der Vielzahl an Projekten, welche wir erfolgreich abgeschlossen haben, können wir einzelne Meilensteine der Entwicklung konkret und übersichtlich anbieten. Unsere Projektabläufe sind effizient geplant und organisiert.
Ein weiter Vorteil sind diverse Produktionsstätten, mit denen wir im engen Austausch stehen. Wir erstellen gern ein konkretes Angebot, dass auf Ihre Vorstellungen ausgelegt ist. Wir können Ihnen auch schon vor der Angebotserstellung Auskünfte und Einschätzungen zu Ihrem Projekt, sowie groben Kostenschätzungen mitteilen. Dafür bedarf es lediglich einer Verschwiegenheitsvereinbarung. um gemeinsam über Ihr Projekt zu sprechen. Rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gern.
Im Folgenden ist ein Entwicklungsablauf aufgegliedert, nach dem wir Arbeiten. Die einzelnen Punkte sind zusammenhängend in Phasen untergliedert. Der Ablauf und Umfang ist natürlich projektabhängig.
Sie entscheiden selbst, ab welcher Phase Sie unsere Dienstleistung in Anspruch nehmen möchten und zu welchem Punkt wir Sie begleiten können.
Der effiziente
Weg zur
Innovation!
Unser Engineering Prozess ist als ein effizienter Mix aus methodischer Konstruktion, kreativen Lösungen, moderner CAD-Software und praktischen Tests ausgelegt. In Meilensteinen aufgeteilt, erarbeiten wir Schritt für Schritt Lösungen und nähern uns so, zielorientiert Ihrem Wunschprodukt an. Der gesamte Prozess wird dokumentiert und ist somit transparent und nachvollziehbar. Mit Erfahrungen in der Konstruktion in den Bereichen Flugsimulation, Anlagentechnik und Haushaltsgeräte etc. schöpfen wir aus einem breiten Erfahrungsschatz.
Um technische Annahmen schnell verifizieren oder widerlegen zu können, testen wir unsere Ideen ohne große Umwege mit Testaufbauten. Das ist kosten- und zeiteffizienter als aufwendige Rechenmodelle zu erstellen oder Änderungen im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium vorzunehmen.
Wir haben ein gut ausgestattetes Prototypenlabor, dem es an nichts fehlt. Somit ist es uns möglich, Teststände zu bauen, Funktions- oder Designprototypen zu erzeugen und das alles ohne lange Wartezeiten. Oft kann man auf diese Weise schnell herausfinden, ob eine Idee funktioniert, umsetzbar ist, oder nicht. Sollten unsere Möglichkeiten doch mal an Ihre Grenzen stoßen, arbeiten wir mit ansässigen Firmen zusammen, um die Wartezeiten zu reduzieren.
Für die Bemessung, der zu erwartenden Kosten einer Produktentwicklung, sind verschiedene Faktoren ausschlaggebend. Entwicklungsleistungen bieten wir auf Basis unseres Tagessatzes und einem veranschlagten Zeitaufwand an. Aufgrund der Vielzahl an Projekten, welche wir erfolgreich abgeschlossen haben, können wir einzelne Meilensteine der Entwicklung konkret und übersichtlich anbieten. Unsere Projektabläufe sind effizient geplant und organisiert. Ein weiter Vorteil sind diverse Produktionsstätten, mit denen wir im engen Austausch stehen.
Wir erstellen gern ein konkretes Angebot, dass auf Ihre Vorstellungen ausgelegt ist. Wir können Ihnen auch schon vor der Angebotserstellung Auskünfte und Einschätzungen zu Ihrem Projekt, sowie groben Kostenschätzungen mitteilen. Dafür bedarf es lediglich einer Verschwiegenheitsvereinbarung, um gemeinsam über Ihr Projekt zu sprechen. Rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gern.
Im Folgenden ist ein möglicher Entwicklungsablauf aufgegliedert, nach dem wir Arbeiten. Die einzelnen Punkte sind zusammenhängend in Phasen untergliedert. Der Ablauf und Umfang ist natürlich Projekt-abhängig. Sie entscheiden selbst, ab welcher Phase Sie unsere Dienstleistung in Anspruch nehmen möchten und zu welchem Punkt wir Sie begleiten können.
Auftragsbestätigung
Workshop zum Kennenlernen und Identifizierung Ihrer Wünsche und Vorstellungen an das neue Produkt.
Recherche
- Komponentenrecherche
- Konkurrenzanalyse
- Marktrecherche
Konzepterstellung
Konzepterstellung nach:
- allgemeine Anforderungen aus dem Lastenheft
- Usability/ Überprüfung im realen Einsatzgebiet
- Ergonomie- Funktionsstudien mit ähnlichen Geräten
- Funktionsstudien zu allgemeinen Gegebenheiten.
- Kostenbetrachtung des „Target-Price“
Entwurfsphase I / Konzept
- Erste Skizzen
- Konkretisierung des Konzepts in einfacher Form
- Abbildung der geforderten Funktionen und Gegebenheiten
- CAD Grundgerüst für Komponenten und Abmaße
Labormuster / Teststand
Aufbau eines rudimentären Teststands bzw. Testgerät, welches lediglich Funktion abbildet und alle notwendigen Einstellmöglichkeiten gewährleistet, das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Entwurfsphase II / Designentwicklung
Design Entwicklung unter Berücksichtigung der gewonnen Erkenntnisse, Ergonomie, sowie konstruktive Ansätze für Fertigung und Produktion. Darstellung durch realistische Renderings zur Kommunikation, Absprache und Präsentation.
Funktionsmuster / reale Größe / Komponenten
Funktionsmuster in realer Größe, dem Design angelehnt, mit potenziell verwendbaren Komponenten. Elektronikentwicklung im Prototypenstadium zur Simulation der Funktionalität. Designmuster von speziellen Elementen wie z.B. Griffen, um die Handhabung und die Haptik zu überprüfen.
Konstruktion
Fertigungsgerechte Konstruktion des Seriengerätes unter Berücksichtigung von Materialität, Stückzahlen, und Kosten. Finale Renderings des Produktes, sowie Dokumentation über den gesamten Entwicklungszyklus.
Lieferantenrecherche / Kommunikation
Wir unterstützen Sie gern bei der Suche nach einem geeigneten Produzenten oder der Kommunikation. Wir können Sie auch mit uns bekannten, vertrauenswürdigen Produzenten in Deutschland und Fernost zusammenbringen.
Sampling
Nach Beauftragung des Produzenten erstellt dieser einen Prototypen, der der Serie entspricht, jedoch nicht mit teuren Werkzeugen gefertigt wurde. An diesem Sample werden alle Funktionen und der Umgang mit dem Gerät in realer Umgebung geprüft, bevor Produktion und der Werkzeugbau starten.
Zertifizierung
Wir helfen Ihnen gerne, Ihr Gerät gemäß der Anforderungen, zertifizieren zu lassen.
Serie / Quality Control (QC)
Vor der Auslieferung ist sicherzustellen, dass die Qualität der Produkte konstant dem entspricht, was Sie vereinbart haben. Dafür müssen Stichproben auf Herz und Nieren getestet und ggf. sogar zerstört werden.
Nachbetreuung
Sollten dennoch während des Vertriebs Ihrer Erstbestellung Rückläufer mit wiederkehrenden Problemen auftreten, helfen wir Ihnen gern, die Defizite zielgerichtet aus der Welt zu schaffen.